Friedersdorfs erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1217 datiert.
Die Dorfkirche wurde um 1230 erbaut und ist ein repräsentativer Bau aus Raseneisenstein. Zugunsten der Erhaltung der Kirche sowie des Pfarrhauses und des gesamten wunderschönen Anwesens wurde ein Förderverein ins Leben gerufen. Mittlerweile konnte der Kirchturm mit der dazugehörigen Uhr mit den zusammengetragenen Mittel des Vereines saniert werden.
Zu Friedersdorf gehört die nahe des Ortes gelegene Täubertsmühle. 1911 kaufte Paul Erich Garms die Täubertsmühle, modernisierte das Mühlengebäude und stellte Mühlenprodukte für seine Reformwarenwerke in Leipzig her. Im Hof war im gleichen Jahr ein Jagdhaus errichtet worden. 1945 kam es zur Enteignung im Zuge der Bodenreform. Seit 1948 befand sich in dem Gebäude das Feierabendheim. Jetzt ist in dem Gebäude das Landschulheim des Landkreises Elbe-Elster untergebracht.
Friedersdorf ist ein längliches Straßendorf inmitten von Wiesen und Wäldern. Hier sind viele Vereine aktiv, die mit einer Reihe alter Bräuche das traditionelle Dorfleben gestalten.
Werte Einwohnerinnen und Einwohner in Friedersdorf, Oppelhain und Rückersdorf,
viele freuen sich über ein gepflegtes Ortsbild und achten entsprechend auf ihr Wohnumfeld. Für dieses Engagement vorweg ein großes Dankeschön. Ich selbst bin als Bürgermeister bemüht, die kommunalen Flächen in unseren Orten durch Einsatz unserer Gemeindebediensteten in Ordnung zu halten bzw. in Ordnung zu bringen. Ich fahre gern durch unsere Gemeinde, dabei stelle ich sicher nicht nur zu meiner Freude fest, dass der Großteil der Anlieger der Straßenreinigungspflicht nachkommt. Damit tragen Sie erheblich dazu bei, dass unsere Gemeinde auch auf Auswärtige, Urlauber und Besucher einen gepflegten Eindruck macht.
Allerdings stelle ich fest, dass einigen Bürgerinnen und Bürgern die Pflichten bei der Straßenreinigung nicht bekannt sind. Die Straßenreinigung gehört grundsätzlich zu den Pflichten der Grundstückseigentümer/Anlieger. Aspekte wie Verkehrssicherheit, Gefahrenabwehr und Pflege des Ortsbildes stehen hierbei im Vordergrund.
Um Sauberkeit auf unseren Straßen und Wegen zu gewährleisten, muss jeder seine Aufgabe erfüllen. Anders als andere Städte und Gemeinden erhebt die Gemeinde Rückersdorf keine Straßenreinigungsgebühren. Dies ist nur möglich, weil die Reinigungsaufgabe auf die Grundstückseigentümer/Anlieger übertragen und in der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Rückersdorf geregelt ist.
Unter anderem sind die Eigentümer/Anlieger verpflichtet, den Rinnstein regelmäßig von Gras, Unkraut, Unrat sowie Sand und Streugut zu reinigen, um einen störungsfreien Abfluss von Regenwasser sicherstellen zu können. Des Weiteren haben Anlieger von Grünanlagen, Anpflanzungen und Rabatten deren sachgerechte Pflege zu gewährleisten.
Die Straßenreinigungspflicht besteht im Übrigen auch dann, wenn der Eigentümer/Anlieger wegen Gebrechlichkeit, Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen selbst nicht in der Lage ist, diese Arbeiten auszuführen. Die Straßenreinigungssatzung können Sie unter folgenden Link einsehen: Straßen- und Winterdienstreinigungssatzung der Gemeinde Rückersdorf
Ich weiß und bin mir sicher, dass der Großteil von Ihnen dieser „Plicht“ nachkommt. Ich freue mich darüber sehr. Umso mehr sollen Sie dieses Schreiben als Dank meinerseits ansehen. Die, denen diese „Pflicht“ bisher nicht bekannt war, möchte ich hiermit bitten, doch auch hin und wieder dafür zu sorgen, dass wir uns alle gemeinsam über ein gepflegtes Ortsbild freuen können. Also sehen wir es alle nicht als Pflicht, sondern als eine Aufgabe mit der wir unsere Ortsteile gemeinschaftlich in Schuss halten.
423 Päckchen von Elbe-Elster unterwegs nach Osteuropa - Weihnachten im Schuhkarton mit neuer Höchstzahl
(09.12.2020)
in Krisenzeiten steigt die Hilfsbereitschaft, dies ist dieses Jahr auch für die Friedersdorfer Organisatoren der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ spürbar. Von Mühlberg bis Finsterwalde, von Herzberg bis Elsterwerda, aus allen Richtungen kamen die Päckchen ins Friedersdorfer Pfarrhaus. Und dabei musste die Sichtung der Päckchen in diesem Jahr unter den Coronabedingungen anders organisiert werden. Nur zwei bis 3 Helfer aus maximal zwei Familien, da dauerte das Verpacken in die Versandkartons mehr als eine Woche.
Aber nach 16 Jahren gehen Mathias und Antje Lehmann, gemeinsam mit Doreen Brauer auch diese Herausforderung gelassen an. „Es war schon ein Mehraufwand, aber die Kinder werden sich über die Weihnachtspräsente sehr freuen“, sagt Antje Lehmann. Besonders freut sie, dass auch viele persönliche Grüße, selbst gemalte Bilder und handgestrickte Socken, Schals und Mützen in den Paketen zu sehen waren. Ein großes Dankeschön an alle Helfer in den Annahmestellen und im Pfarrhaus.
Und noch ein Tipp: Warum nicht mal wieder zu Stricknadeln und Wolle greifen, um für das nächste Päckchen vorzuarbeiten?
Der Nikolaus zu Besuch in Friedersdorf
(09.12.2020)
Kein Weihnachtsmarkt in Friedersdorf in diesem Jahr. Wie so viele andere, lieb gewordene Traditionen musste auch diese abgesagt werden.
Um trotzdem ein wenig Weihnachtsfreude zu den Menschen zu bringen, wurde eine gute Idee aus Oppelhain aufgegriffen. Der Nikolaus sollte kommen, alle Kinder im Dorf waren aufgerufen, ihre geputzten! Stiefel vor die Tür zu stellen. Nach einer kurzen Andacht in der Kirche, bei dem die Geschichte des wohltätigen Bischofs erzählt wurde, ging es los, mit Pferdekutsche und fleißigen Helfern. Denn jedes Kind im Dorf bekam einen Nikolaus aus Schokolade, einen Apfel und natürlich auch die Geschichte zum Vorlesen. Für jeden Haushalt wurden bereits im Vorfeld viele Fröbelsterne gefaltet, als Gruß der Kirchengemeinde und der Dorfgemeinschaft 800 Jahre Friedersdorf e.V.
Neugierige Blicke hinter den Fensterscheiben oder auch am Straßenrand beobachteten den Zug durchs Dorf. Und nicht nur die Kinder, auch der Nikolaus bekam Dank durch tolle Briefe und Zeichnungen, über die er sich sehr freute.
Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben!
Antje Lehmann
Verein „Dorfgemeinschaft 800 Jahre Friedersdorf“ gegründet
(27.11.2017)
14 Gründungsmitglieder wollen sich für Kultur und Brauchtumspflege ihres Dorfes einsetzen
Mit einem tollen Festwochenende wurde im August diesen Jahres die urkundlichen Ersterwähnung des Ortes Friedersdorf (Gemeinde Rückersdorf) gefeiert.
Eine lange Vorbereitungszeit und viele fleißige Hände waren nötig, damit dieses Fest stattfinden konnte.
„Eine gute Organisation, der Austausch von Informationen für die Einwohner, sowie die gezielte Ansprache und Einbindung der örtlichen Vereine sind wichtige Elemente, damit so ein Event gelingen kann“, sagt Jana Herrmann, die für diese Vorbereitung den Hut aufhatte.
Damit auch weitere Veranstaltungen und Feste bestens organisiert werden können, wurde am 15.11.2017 die „Dorfgemeinschaft 800 Jahre Friedersdorf“ gegründet, die noch den Zusatz e.V. erhalten soll. Ein Vorstand wurde gewählt, bestehend aus der Vorsitzenden Jana Herrmann, ihrer Stellvertreterin Antje Lehmann, der Schriftführerin Susanne Krause sowie dem Kassenwart Udo Winde.
Die erste reguläre Mitgliederversammlung wird im Januar/ Februar 2018 stattfinden. Jeder, der sich für die kulturellen Belange von Friedersdorf interessiert und sich einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, Mitglied zu werden.
Antje Lehmann
Übergabe Gehweg und Bushaltestelle zum 800-Jährigen in Friedersdorf
(28.08.2017)
Friedersdorf/Gemeinde Rückersdorf. Mit einem großen Dorffest feierte Friedersdorf am Wochenende 800-jährige Ersterwähnung. Anlässlich der Feierlichkeiten übergaben Lothar Belger, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde, und Gerold Schwuttge, Ortsvorsteher, den sanierten Gehweg und die sanierte Bushaltestelle entlang der L653 symbolisch ihrer Bestimmung. Seit 2011 wurden in vier Bauabschnitten rund 680 Meter Gehweg saniert und von 1,20 Meter auf 1,70 Meter verbreitert.
Termingerecht stellten die an der Sanierung beteiligten Unternehmen - Firma Erd-Wolf, Straßen- und Pflasterbau GmbH Frajilic, Garten- und Landschaftsbau Schemmel und Firma Dechering, die Bauarbeiten fertig. Geplant und begleitet wurden diese vom Bau- und Gemeindeservice des Amtes Elsterland. Lothar Belger dankte für die gute Zusammenarbeit und die gute Qualität der Arbeiten.
„Mein Dank gilt auch den Einwohnern der Friedersdorfer Hauptstraße, die während der Bauphase Einschränkungen geduldig hinnahmen“, so der ehrenamtliche Bürgermeister.
Zurück auf dem Festgelände hisste Lothar Belger erstmals die neu entstandene Gemeindefahne, die künftig in allen drei Ortsteilen der Gemeinde im Wind wehen wird. Die Fahne präsentiert das Gemeindewappen auf drei senkrechten Streifen in Rot, Gelb und Grün. „Rot steht für die Liebe und Leidenschaft zu unserer Heimat. Grün für unsere Natur, das Sprießen und Gedeihen sowie die Hoffnung auf ein friedliches Leben. Gelb steht für das zum Wachsen zwingend benötigte Sonnenlicht“, erklärte Lothar Belger.
Als Einstimmung in das Festwochenende spendierte Lothar Belger im Anschluss ein Fass Bier, an dem er selbst den Fassanstich vollzog. Unterstützt von Gerold Schwuttge wurde das Bier gezapft und an die zahlreichen Gäste verteilt.
Foto 1: Gerold Schwuttge, Friedersdorfer Ortsvorsteher, und Lothar Belger, ehrenamtlicher
Gemeindebürgermeister, bei der symbolischen Übergabe des sanierten Gehwegs und der sanierten Bushaltestelle.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:
Lothar Belger - Ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Rückersdorf
Bahnhofstraße 20
03238 Rückersdorf
Telefon: 035325 / 449
Friedersdorf will 800 Jahre Ersterwähnung feiern
(01.08.2017)
Friedersdorf/bei Rückersdorf Friedersdorf, das langgestreckte Dorf, ist im Jahr 1217 erstmals urkundlich erwähnt worden – als Klosterdorf der Doberluger Zisterziensermönche. Dieses 800.
Die Organisatoren der 800-Jahrfeier in Friedersdorf. Foto: privat
Jubiläum soll ordentlich gefeiert werden. "Weil wir stolz sind auf unsere Historie", wie Jana Herrmann sagt.
Das Organisationskomitee hat vor einem reichlichen Jahr erstmals getagt, tüchtig die Köpfe rauchen lassen, sich in der Region nach Kultur-Acts umgeschaut... Hier weiterlesen
Ein Höhepunkt jagt beim Sportfest in Friedersdorf den nächsten
(16.07.2014)
Zweitägiger Fußballmarathon mit viel Musik bei der SG
Friedersdorf Nachdem alle nur passiv vor dem Bildschirm verfolgt haben, wie der Ball über den brasilianischen Rasen rollt, ist es an der Zeit, die heimischen Mannschaften anzufeuern oder gar selbst wieder einmal aktiv zu werden. Beste Gelegenheit bietet das zweitägige Sportfest der SG Friedersdorf an diesem Wochenende. Weiter lesen Sie bitte hier
Wie gefährlich leben die Müllers?
(06.03.2014)
Friedersdorfer brauchen für alte Sitzecke jetzt eine "Kampfmittelfreiheitsbescheinigung"
Rückersdorf / OT Friedersdorf Müllers in Friedersdorf sitzen möglicherweise auf einem Pulverfass. Jedenfalls dann, wenn sie es sich in der Sitzecke im Garten gemütlich machen. Denn ihr Grundstück liegt laut behördlicher Auskunft in einem "kampfmittelbelasteten Gebiet". Weiter lesen Sie bitte hier
Ein Stück Heimat im Vorgarten
(21.01.2014)
Hermann Pratsch hat die Kirche seines schlesischen Geburtsortes nachgebaut Friedersdorf 69 Jahre ist das jetzt her, doch Hermann Pratsch erzählt es haargenau so, als wäre es erst gestern passiert. Wie der kleine Junge das Kriegsende erlebt hat und mit seinen Eltern das Heimatdorf in Niederschlesien verlassen und alles zurücklassen musste. Eine von unendlich vielen Geschichten im Zweiten Weltkrieg, der vor 75 Jahren begann. Mehr dazu lesen Sie bitte hier
Bekanntmachung des WAV
(26.11.2013)
Werte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden
Rückersdorf, Friedersdorf, Oppelhain und Gruhno!
Wegen dringend erforderlicher Umbauarbeiten an der Trinkwasserhauptleitung in Rückersdorf OT Friedersdorf kommt es
voraussichtlich am Montag, den 02.12.2013
in der Zeit von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
zu einer Unterbrechung in der Trinkwasserversorgung.
Wir bitten Sie, sich für diese Zeit ausreichend mit Trinkwasser zu bevorraten und im o.a. Zeitraum kein Wasser aus Ihrer Hausleitung zu entnehmen.
Zur Sicherstellung, damit Sie kein Wasser in dem o. g. Zeitraum entnehmen, empfehlen wir Ihnen den Haupthahn vor Ihrem Wasserzähler zu schließen.
Sie verhindern damit das Einfließen von Luft in die Hausanschlussleitung und den Eintrag von gelösten Ablagerungsteilchen in Ihre Hausinstallation. Bei Nichtbeachtung können Beeinträchtigungen an Ihren Geräten wie z. B. Filter, Boiler, Waschmaschinen und Druckspüler auftreten.
Hinweis:
Es kann nach der Wiederinbetriebnahme der Leitung zu bräunlichen bis gelblichen Trübungen des Trinkwassers kommen.
Diese sind gesundheitlich unbedenklich.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis für diese kurzzeitige Versorgungsunterbrechung.
Seidel
Verbandsvorsteher
Statt Netzausbau regelbare Trafostation
(19.11.2013)
Rückersdorf/OT Friedersdorf Der enviaM-Netzbetreiber Mitnetz Strom stellt lokal die Weichen für die Energiewende. Im Rückersdorfer Ortsteil Friedersdorf wurde vor wenigen Tagen dazu eine regelbare Trafostation in Betrieb genommen.
Am Samstag, den 16.03.2013 hieß es mal wieder: ,, Sport frei“.
9 Kinder der Jugendfeuerwehr Friedersdorf OT Rückersdorf starteten mit Ihren 4 Betreuern zum Bowlingabend in das FUN Hollywood Finsterwalde. Ziel dieses Abends war es die Teamfähigkeit, Toleranz und Fairness untereinander zu festigen.
Natürlich sollten hierbei: Spiel, Spaß und Freude auch im Vordergrund stehen.
Nach einem anstrengenden aber auch schönen und auch lustigen Bowlingabend fuhren wir mit unseren hungrigen ,, Floriansjüngern“ zurück nach Friedersdorf zur Gaststätte Manigk.
Denn dort bekam jeder Teilnehmer noch eine kleine Urkunde und Mediale.
Die 3 bestplatzierten erhielten sogar einen Pokal. Doch nun ließen wir den Abend noch mit einem deftigen Abendbrotessen ausklingen.
Hiermit bedanken wir uns beim FUN Hollywood Finsterwalde, der Gaststätte Manigk für den schönen Abend.
Nicht zu vergessen bedanken wir uns auch für die Bereitstellung des Mannschaftstransportwagens bei der Feuerwehr Rückersdorf.