Veranstaltungen
28. 03. 2025 - Uhr
Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
09. 04. 2025
Aula der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ in Herzberg
28. Historischer Marionettenspieltag am 12. April im Gasthof „Drei Linden Kröbeln" zeigt einzigartiges Spiel am seidenen Faden
Der 28. Historische Marionettenspieltag am 12. April im Gasthof „Drei Linden“ in Kröbeln bei Bad Liebenwerda bietet mit einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung eine überaus beliebte Unterhaltung unserer Vorfahren. Es gastiert das Traditionelle Marionettentheater Dombrowsky aus Engertsdorf in Thüringen. Um Voranmeldung unter Tel. 035341 12455 bzw. oder im Gasthof „Drei Linden“ (Kröbeln) unter Tel. 035341 13070 wird gebeten.
Das Wandermarionettentheater hat im Elbe-Elster-Land eine über 200jährige Spieltradition. Reisende Komödianten aus den Dörfern an der Schwarzen Elster zwischen Elsterwerda und Bad Liebenwerda zogen mit ihren Figuren am seidenen Faden und den großen Theatern mit barockem Proszenium von Dorf zu Dorf und füllten regelmäßig den Saal des Dorfgasthofes. Das Traditionelle Marionettentheater der Familie Dombrowsky ist eines der letzten Theater, das diese im Verschwinden begriffene Tradition mit lebendigem Spiel erfüllt. Beim 28. Historischen Marionettenspieltag ist diese Kunst am Wochenende vor Ostern auf dem Dorfgasthof in Kröbeln bei einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung noch einmal zu erleben. Es spielen Evelyn Dombrowsky, Antje Glanz und Uwe Dombrowsky.
15.00 Uhr – Familienvorstellung
Tischlein deck dich
Eintritt 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
Es war einmal ein Schneidermeister, der hatte seine drei Söhne in die Welt geschickt, damit sie etwas Ordentliches lernen und ihr Glück machen sollten. Als sie tüchtige Gesellen geworden waren, traten sie mit den Geschenken ihres Meisters die Heimreise an. Der erste Sohn bekam ein Tischlein, auf dem immer die feinsten Speisen und Getränke zu finden waren, der zweite Sohn bekam einen Esel, der Golddukaten ausspucken konnte, der dritte Sohn bekam nur einen Sack mit einem Knüppel drin. Auf der langen Heimreise kamen sie nacheinander durch einen großen Wald mit einem Gasthaus, in dem sie rasteten, doch der Wirt war ein böser Gauner. Das Marionettenspiel zeigt, wie die Gaunerei ausgeht, denn wer zuletzt lacht, lacht am besten!
19.00 Uhr - Abendvorstellung
Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die deutsche Krone
Eintritt 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Ein ergötzliches und liebreizendes Marionettenspiel mit ordentlich Musik und Gesang über einen legendären deutschen König aus dem Haus der thüringischen Schwarzburger. Für das Marionettentheater wurde die gleichnamige Oper des Mannheimer Hofkapellmeisters Ignaz Holzbauer (1711–1783) bearbeitet – dessen Komposition begeisterte seinerzeit sogar Mozart.
Die Oper spielt Mitte des 14. Jahrhunderts; es herrschen unruhige Zeiten in Deutschland. Die Wittelsbacher stellen mit Ludwig der Bayer den deutschen König, der aber zunehmend mit dem Papst und deutschen Fürsten in Widerstreit gerät. 1346 wählt man den böhmischen König und späteren deutschen Kaiser Karl IV. zum Gegenkönig. Nach Ludwigs Tod wiederum verhelfen die Wittelsbacher 1349 dem thüringischen Grafen Günther von Schwarzburg zur Wahl als König. Günter von Schwarzburg, nunmehr selbst Gegenkönig, kann sich aber gegen Karl IV. nicht behaupten und verzichtet. Er verstirbt jedoch auch gleichen Jahres, vermutlich nicht infolge eines Giftanschlags, sondern als eines der vielen Opfer der verheerenden Pestausbrüche in dieser Zeit.
28. 03. 2025 - Uhr
Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
09. 04. 2025
Aula der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ in Herzberg
Schönborn
Rückersdorf
Heideland